zum Hauptinhalt
Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) 

Die Bundestagsvizepräsidentin sah sich in der vergangenen Woche mit Rassismus-Vorwürfen konfrontiert. Der Grund für ihren Beitrag sei eine ARD-Doku gewesen, so die Grünen-Politikerin.

Anders als erhofft wird die Fußball-EM für Bahnchef Richard Lutz (Mitte) zum PR-Desaster.

In den vergangenen Jahren hat die Deutsche Bahn viele zusätzliche Milliarden erhalten. Doch noch immer kommen rund zwei Drittel der ICEs zu spät. Kann der Konzern die Wende schaffen?

Von Caspar Schwietering
Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte damals die Maskenkäufe zu verantworten.

In der Corona-Pandemie kaufte das Gesundheitsministerium überteuert viel zu viele Masken. Auf die Steuerzahler könnten Kosten von 2,3 Milliarden Euro zukommen.

Von Felix Hackenbruch
Das neue Recht – auf einfachere Einbürgerung.

Das Gefühl, gewollt zu sein – das soll mit dem deutschen Pass verbunden sein. Und das sollte auch die Union jetzt besser mal wirken lassen. Nachbessern kann man immer noch.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Donald Trump am 30. Mai 2024 in New York.

Donald Trump hat Chancen, wieder US-Präsident zu werden. Der deutsch-amerikanische Harvard-Politikwissenschaftler Karl Kaiser über mögliche Konsequenzen – und den Kanzler als Anführer des Westens.

Von Daniel Friedrich Sturm
Gesundheitsminister Karl Lauterbach SPD bei seiner Rede zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz am Donnerstag im Bundestag.

Der Bundesgesundheitsminister will die Krankenhauslandschaft umbauen. Wie viele Kliniken im ländlichen Raum schließen würden, sagt er im Bundestag nicht. Ein Berater wird konkreter.

Von
  • Gunnar Göpel
  • Caspar Schwietering
Für Paare, aber nicht für Kinder. Das Ehegattensplitting ist umstritten.

Regierungsintern wird weiter über neue Regeln für Eheleute und Lebenspartner beraten. Klar ist aber wohl: Ihre Steuervorteile sollen bleiben.

Von Marion Koch
Kevin Kühnert am 22. November 2023 im Willy-Brandt-Haus.

In Deutschland können Menschen nun schneller eingebürgert werden als zuvor. Aus der Union kommt Kritik – der SPD-Generalsekretär hält dagegen.

Menschen zeigen bei einem Fototermin zur Unterstützung des neuen Staatsangehörigkeitsrecht zwei Pässe: den deutschen und den kroatischen (links) sowie den deutschen und aserbaidschanischen.

Eine zentrale Reform der Ampelkoalition ist in Kraft getreten. Bei der Einbürgerung muss man jetzt nicht mehr „einen Teil seiner Identität aufgeben“.

Von Jost Müller-Neuhof
Der AfD-Politiker Petr Bystron Anfang Juni bei einer Veranstaltung in Nürnberg.

Die Durchsuchungen finden dem AfD-Politiker zufolge in Tschechien statt. Gegen den künftigen EU-Abgeordneten wird wegen des Anfangsverdachts der Bestechlichkeit und der Geldwäsche ermittelt. 

Angela Merkel und Robert Habeck beim Trauergottesdienst für Wolfgang Schäuble. (Archivbild)

Der grüne Wirtschaftsminister würdigt die Ex-Kanzlerin in einem Beitrag im „Rolling Stone“. Als eine politische Leistung wird hervorgehoben, dass Merkel dem „rechten Populismus“ widerstanden habe.

Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU und Fraktionsvorsitzender der CDU-Bundestagsfraktion, Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin.

Führende Unionspolitiker sympathisieren mit neuen Sondervermögen für Infrastruktur, Klima und Verteidigung – und wähnen Parteichef Merz auf ihrer Seite.

Von
  • Dietmar Neuerer
  • Jan Hildebrand
  • Daniel Delhaes
Für das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch: Aktivistinnen streichen während eines Flashmobs mit der Farbe Lila symbolisch den Paragraf 218 aus dem Strafgesetzbuch durch.

Die SPD will Abtreibung legalisieren, auch nach der 12. Schwangerschaftswoche, und die Zwangsberatung abschaffen. Ein Gespräch mit der rechtspolitischen Sprecherin der SPD-Fraktion, Sonja Eichwede.

Von
  • Julius Betschka
  • Karin Christmann