zum Hauptinhalt
Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident des Landes Sachsen, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Dietmar Woidke (SPD), Brandenburgs Ministerpräsident, Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, und Bodo Ramelow (Linke), Thüringens Ministerpräsident, Carsten Schneider (SPD), Ostbeauftragter der Bundesregierung, sowie Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, stehen beim Fototermin auf einer Treppe der Leucorea, einem historischen Universitätsgebäude.

Olaf Scholz hat sich mit den Ministerpräsidenten der ostdeutschen Bundesländer getroffen. Bei der Bekämpfung der irregulären Migration sehe er eine große Einigkeit, sagte der Kanzler.

Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales.

Hubertus Heil hat ein Unterstützungsprogramm erarbeitet, um Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die zusätzliche Unterstützung durch das Jobcenter zeigt aber nicht die erwünschte Wirkung.

BDS-Sympathisanten auf einer Demo in Berlin.

Die BDS-Bewegung will Israel politisch, kulturell und wirtschaftlich komplett isolieren. Der Bundestag hat sie bereits als antisemitisch verurteilt, nun beobachtet sie auch der Verfassungsschutz.

Wer gibt die Richtung vor? Robert Habeck und Annalena Baerbock haben sich noch nicht geeinigt.

Bei der Europawahl und in Umfragen sind die Grünen abgestürzt, trotzdem beschäftigt die Partei weiter eine mögliche Kanzlerkandidatur. Das gefällt nicht allen.

Von Felix Hackenbruch
Bodo Ramelow.

Ministerpräsident Ramelow hadert mit den guten Umfragewerten von Sahra Wagenknechts Bündnis in Thüringen. Eine logische Erklärung jenseits von Emotionen findet er nicht.

Die sogenannten Reichsbürger um Heinrich XIII. Prinz Reuß behaupten, dass das Deutsche Reich (1871-1945) weiter existiert.

Das Münchner Oberlandesgericht verhandelt gegen mehrere Gründungsmitglieder. Den acht Angeklagten wird unter anderem die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen.

Pro-Palästinensische Demonstranten werden am Randes eines „Marschs für die Freiheit der Geiseln“ für die Freilassung der von der Hamas festgehaltenen israelischen Geiseln von Polizisten festgehalten.

Das Bild, das Innenministerin und Verfassungsschutzpräsident zeichnen, ist düster. Die Zahl der extremistischen Straftaten steigt. Die möglicher Täter auch.

Von Stefanie Witte
Wolfgang Kubicki (FDP), stellvertretender Bundesvorsitzender seiner Partei.

Gegen die Ampel-Sparpläne für den Haushalt 2025 regt sich bei SPD-Linken und in der Parteijugend Widerstand. FDP-Vize Wolfgang Kubicki kritisiert diesen als „lächerliche Machtdemonstration“.

Ein Containerschiff liegt in einem Hafen in Qingdao in der ostchinesischen Provinz Shandong.

Dem Vorbild aus Washington folgend, will Brüssel zukünftig die Zölle auf chinesische E-Autos erhöhen. Aus der FDP heißt es, die Maßnahme wären nicht im Interessen der eigenen Autoindustrie.

Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr bergen mithilfe eine Draisine eine schwerbehinderte Aktivistin der Gruppe «Ende Gelände», die im April in Gelsenkirchen das Uniper-Steinkohlekraftwerk Scholven blockiert hat.

An den Rändern wird der Protest nach Einschätzung des Verfassungsschutzes zunehmend radikaler. 11.200 Linksextreme gelten als gewaltbereit – bei Rechtsextremen sind es noch mehr.

Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt.

Die Regierungschefs der ostdeutschen Bundesländer treffen sich am Dienstag in Wittenberg. Davor rechnet Sachsen-Anhalts Ministerpräsident bereits mit der Regierungspolitik der Ampel ab.

Der Soziologe Steffen Mau.

Die vergangenen Kränkungen haben viele im Osten nicht vergessen, sagt der Soziologe Steffen Mau. Über die Unzufriedenen, die Ewiggestrigen und die Stolzen.

Von
  • Robert Ide
  • Hans Monath
Ein Plakat des BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) bei einer Demonstration des DGB zum 1. Mai in Berlin.

Im Bund seien die Inhalte von CDU und BSW unvereinbar, sagt CDU-Fraktionsvize Sepp Müller. In den Ländern will er Koalitionen nicht ausschließen. Eine Umfrage sieht das BSW in Thüringen bei 21 Prozent.

Von Julius Betschka
Björn Höcke, AfD-Partei- und Fraktionschef in Thüringen, sitzt im Plenarsaal des Landtags in Erfurt.

Am ersten September wird unter anderem in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Zwar verliert die AfD zuletzt etwas an Zustimmung, die Partei liegt in einer neuen Umfrage trotzdem an erster Stelle. 

ARCHIV - 06.09.2021, Berlin: Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), sitzt während eines Interviews mit der Deutschen Presse-Agentur dpa in seinem Büro. Aus Sicht von Fratzscher kann sich die Heim-EM im Sommer psychologisch und indirekt positiv auf die deutsche Wirtschaft auswirken. (zu dpa: «Experten: Kein Wirtschaftsboom durch Heim-EM») Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der FDP zufolge sollen neu ankommende Ukrainer kein Bürgergeld mehr bekommen. Der Ökonom Marcel Fratzscher plädiert stattdessen für mehr Anstrengung bei der Integration von Geflüchteten.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) geht über das Rollfeld, um in ein Flugzeug nach Schweden einzusteigen.

Olaf Scholz hat versprochen, bis Anfang Juli die völlig unterschiedlichen Haushaltsprioritäten seiner Koalition unter einen Hut zu bekommen. Bis dahin ist der Etat seine Toppriorität.

Von Christopher Ziedler
Robert Habeck, Christian Lindner und Olaf Scholz

Die Parteien der Ampel-Koalition sind so unbeliebt wie noch nie, das zeigt eine neue Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa. Gemeinsam kämen sie derzeit nur auf 31 Prozent.