zum Hauptinhalt
Maximiliam Krah und Tino Chrupalla vor einem Plakat der AfD.

Die AfD ist in Sachsen beliebt – mehr noch als in Thüringen und Brandenburg. Wo steht die Landespartei? Was passiert nach den Wahlen? Und welche Rolle spielen Krah und Chrupalla?

Von Stefanie Witte
US-Präsident Joe Biden beobachtet neben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Fallschirmspringer beim Gipfeltreffen der G7-Staaten.

Das Alter von Joe Biden ist ein Dauerthema im US-Wahlkampf. Am Rande des G7-Gipfels in Italien hat Olaf Scholz nun Stellung bezogen und seine Prognose für die US-Wahlen abgegeben.

Von Ella Strübbe
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), spricht bei einem TV-Interview nach Abschluss des Gipfels der G7-Staaten.

Der Bundeskanzler kündigt in einem Interview an, dass er seine „Hausaufgaben erledigen“ wolle. Die Kritik der Bürger, es würde zu viel diskutiert werden, sei durchaus berechtigt.

Bijan Djir-Sarai, FDP-Generalsekretär, nimmt an einer Pressekonferenz nach der Gremiensitzungen der FDP im Hans-Dietrich-Genscher-Haus teil.

Bürgergeld-Beziehern, die schwarzarbeiten, könnte bald die Leistung gestrichen werden. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai begrüßt das, fordert jedoch weitere Reformen. 

Von Daniel Friedrich Sturm
Deutschlandfahnen liegen auf einer Wahlparty in der AfD-Parteizentrale bereit.

In Deutschland werden bald Millionen Arbeitskräfte fehlen. Um das auszugleichen, müssten 400.000 Menschen pro Jahr einwandern. Die AfD setzt auf eine andere Strategie. Kann sie Erfolg haben?

Ein Kommentar von Malte Lehming
Christian Lindner von der FDP spricht auf einer Pressekonferenz.

„Manche scheinen das Bürgergeld als bedingungsloses Grundeinkommen missverstanden zu haben“, beklagt Lindner. Gleichzeitig betont er: Den Koalitionsvertrag wolle man nicht aufkündigen.

Jetzt wird abgestimmt. Die SPD-Parteilinke will die Mitglieder zur Ausrichtung der Partei befragen.

Auf einer Klausurtagung am Samstag will die Strömung DL21 über ein Mitgliedervotum beraten. Zur Debatte könnten Haushaltsfragen, die Mieten- und Bildungspolitik stehen. Wiederholt sich damit Geschichte?

Von Julius Betschka