zum Hauptinhalt
Die Stimmung ist gegen die Grünen gekippt - ähnlich, wie dieses Wahlplakat.

Die Grünen stürzen bei der Europawahl dramatisch ab. Auf der Suche nach Ursachen ist die Partei ratlos. Sie sollte bei sich selbst anfangen.

Ein Kommentar von Felix Hackenbruch
Emily Büning (Politische Bundesgeschäftsführerin), Ricarda Lang (Vorsitzende), Terry Reintke (Spitzenkandidatin), Omid Nouripour´(Vorsitzender) und Sergey Lagodinsky (Spitzenkandidat) bei der Wahlparty der Grünen

Die Union wird bei der Europawahl mit Abstand stärkste Kraft. Die Ampel-Parteien verlieren teils deutlich. Droht ein schnelles Ende der Ampel? Und wie reagiert Olaf Scholz auf das Wahldebakel?

Von
  • Julius Betschka
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
Martin Schirdewan, Spitzenkandidat der Partei Die Linke für die Europawahl und Parteivorsitzender.

Kann die Linken-Spitze sich im Amt halten? Eine Landtags-Fraktionschefin wagt sich mit einer Kritik an der Wahlkampagne vor.

Von Karin Christmann
09.06.2024, Berlin: Terry Reintke, Spitzenkandidatin der Grünen für die Europawahl 2024, steht bei der Wahlparty der Grünen in der Columbiahalle, nachdem die ersten Hochrechnungen bekannt gegeben wurden, auf der Bühne. Die Europawahl begann am 6. Juni und in Deutschland wurde am 9. Juni gewählt. Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bei Wählerinnen und Wählern unter 30 Jahren haben die Grünen Hochrechnungen zufolge satte 18 Prozentpunkte verloren. Die AfD legt deutlich zu – genauso wie eine Splitterpartei. Eine Blitzanalyse.

Von Felix Kiefer
Erleichterte Gesichter auf der Wahlparty in Berlin: Hier feiert die Parteispitze des BSW.

Das Ergebnis liegt solide oberhalb der fünf Prozent, der Weg zur Volkspartei ist aber noch weit: Wie es für das BSW nach der Europawahl weitergeht.

Von Karin Christmann
AfD-Chefs Alice Weidel (M.) und Tino Chrupalla (Mitte r.)

Die AfD konnte ersten Prognosen zufolge im Vergleich zur Europawahl 2019 von 11 auf bis zu 16,5 Prozent zulegen. Vor wenigen Monaten lag die Partei allerdings noch bei mehr als 20 Prozent.

Von Felix Kiefer
Freude angesichts der ersten Hochrechnung: Alice Weidel (Mitte) und Tino Chrupalla (rechts daneben), beide AfD-Bundesvorsitzende, jubeln in der AfD-Parteizentrale bei der Prognose zur Europawahl.

Ein besseres Ergebnis als gedacht: Nach desaströsem Wahlkampf macht sich bei der AfD Entspannung breit. Dabei ist noch unklar, wie es mit den Spitzenkandidaten weitergeht.

Von Stefanie Witte
Europawahlabend der SPD im Willy-Brandt-Haus. Lars Klingbeil SPD frustriert.

Die Grünen stürzen ab, die SPD verliert und die FDP kommt nur knapp auf fünf Prozent: Für die Ampelparteien ist die Europawahl verheerend. Sie brauchen dringend neue Wege aus der Krise.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Damian von Boeselager ist mit den Ergebnissen bei der Europawahl zufrieden.

Bei der Europawahl 2019 kam Volt auf nur 0,7 Prozent der Stimmen, diesmal könnten es rund 3 Prozent werden. Was folgt daraus? Wir sprachen mit dem Spitzenkandidaten Damian von Boeselager.

Von Daniel Friedrich Sturm
Martin Sellner

Mit dem Versuch, den „Remigrations“-Aktivisten Martin Sellner außer Landes zu halten, ist die Stadt Potsdam vorerst gescheitert. Wie es aussieht, zieht man daraus falsche Schlüsse.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Nancy Faeser

Nach der Messerattacke von Mannheim hat sich die Diskussion um Abschiebungen auch nach Afghanistan aufgeheizt. Auch die Innenministerin bekräftigt nun ihre Position.

Der langjährige Bundesminister und ehemalige Vizekanzler: Franz Müntefering (SPD).

Der ehemalige SPD-Chef äußert sich in einem Interview sehr privat. Auf die katholische Kirche ist Franz Müntefering nicht gut zu sprechen – und von Gerhard Schröder tief enttäuscht.

Von Sven Lemkemeyer
Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen: Hendrik Wüst (CDU).

In Umfragen liegt er gleichauf, das empfindet Wüst auch als Bestätigung seiner Arbeit. Er sieht keinen Grund, die Frage nach dem Kanzlerkandidaten von CDU/CSU auf zwei Personen zu verengen.

Stimmabgabe in den Niederlanden. Hier ist das Votum schon lange vorbei.

Nun sind auch in Deutschland die Wahllokale geöffnet, gesucht wird ein neues Europaparlament. Wann kommen die ersten Ergebnisse? Und wird von der Leyen wieder Kommissionschefin? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Benjamin Lamoureux
Dänemarks Ministerpräsidentin: Mette Frederiksen.

Die Attacke auf die Ministerpräsidentin erschüttert Dänemark. Frederiksen wird leicht verletzt. Der Angreifer soll nach Angaben seiner Verteidiger psychische Probleme haben.

Soldaten der Bundeswehr springen zum Abschluss bei einer Nato-Übung aus einem Puma-Schützenpanzer.

Der Verteidigungsminister plant, dass künftig 60.000 Frauen und Männer mit einer festen Aufgabe bei der Truppe eingetaktet werden. Sie sollen im Verteidigungsfall effektiv unterstützen.

Von Carsten Hoffmann, dpa
Europaflagge

Gespannt blickt die Bundespolitik auf den Ausgang der Europawahl. Für die Spitzen der Ampel, für Friedrich Merz, Sahra Wagenknecht und Alice Weidel steht viel auf dem Spiel.

Von
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Stefanie Witte
Sigmar Gabriel spricht als Vorsitzender des Vereins Atlantik-Brücke bei dem Festakt anlässlich des 70. Jahrestages der Gründung des Vereins.

Wer afghanische Straftäter abschieben will, müsste mit den islamistischen Taliban verhandeln. Kritiker warnen davor. Der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel dagegen dringt auf Tempo und kritisiert den Kanzler.