zum Hauptinhalt
Premierminister Modi hat die Wahl in Indien gewonnen – aber die Alleinherrschaft verloren.

Im Vorfeld der Wahlen gab es Zweifel an der indischen Demokratie. Das Ergebnis aber zeigt: Sie lebt. Die Partei von Premierminister Modi hat gewonnen, ist aber auf eine Koalition angewiesen.

Von Natalie Tenberg
Polizeibeamte begleiten einen Afghanen auf dem Flughafen Leipzig-Halle in ein Charterflugzeug. Deutschland schiebt vorerst keine Menschen mehr nach Afghanistan ab.

Nach Afghanistan abschieben und Propaganda bekämpfen: Nach dem Attentat von Mannheim fordern Politiker wieder einmal schärfere Maßnahmen gegen Islamismus. Wie realistisch ist deren Umsetzung?

Von
  • Stefanie Witte
  • Julius Betschka
  • Daniel Friedrich Sturm
Mitarbeiter der Spurensicherung und Polizei sind nach einer Messerattacke auf dem Mannheimer Marktplatz im Einsatz.

Nach der Messerattacke in Mannheim werden in der Politik zahlreiche Forderungen nach Konsequenzen laut. Doch bei Abschiebungen nach Afghanistan äußert sich Außenministerin Baerbock skeptisch.

Prinz Reuß.

Ein Rittergut, Bunkeranlagen und ein ehemaliger Truppenübungsplatz – mehr als 700 Einsatzkräfte durchsuchen mehrere Objekte in drei Bundesländern. Im Fokus der Razzia stehen zwei Personen.

Markus Söder (CSU), bayerischer Ministerpräsident steht, umringt von Journalisten, am Rande einer überfluteten Straße.

„Wir lassen in der Not niemanden allein“, kündigt Ministerpräsident Markus Söder an. Mindestens 100 Millionen Euro will die Landesregierung für Opfer der Flutkatastrophe bereitstellen.

Blick über das versammelte Bundeskabinett am Kabinettstisch. 

Im Haushaltsplan für 2025 klafft noch ein riesiges Loch. Trotzdem soll das Kabinett am 3. Juli abstimmen. Bis dahin darf man noch mit einigem Streit rechnen – Rücktrittsdrohungen eingeschlossen.

Von Albert Funk
Jens Maier, früherer AfD-Bundestagsabgeordneter und Richter, sitzt im Gebäude des Fachgerichtszentrums Dresden im Verhandlungssaal.

Die sächsische Justizministerin hat ein neues Disziplinarverfahren gegen den AfD-Politiker und Richter im Ruhestand Jens Maier eingeleitet. Man wirft ihm ein Dienstvergehen vor.

Die Bundesregierung will noch mehr bei Rheinmetall einkaufen – vor allem, um die eigenen Depots zu füllen.

In der Ukraine und bei der Bundeswehr fehlt es an Artilleriemunition. Laut einem Medienbericht will das Verteidigungsministerium die Bestellungen deutlich ausweiten.

Die Trauer um den getöteten Polizisten in Mannheim ist groß.

Jan Wulff ist BKA-Personenschützer und Grünen-Politiker. Nach dem Mord an einem Polizisten in Mannheim fordert er mehr Geld für die Sicherheit. Abschiebungen sieht er kritisch.

Von Felix Hackenbruch
Die AfD verliert deutlich an Zustimmung in den Umfragen.

Zahlreiche Affären um die Spitzenkandidaten der AfD scheinen der Partei auch stärker in Umfragen zuzusetzen. Erstmals überholt die Kanzlerpartei die AfD wieder – die Union liegt weiter vorne.

75 Jahre Grundgesetz, Olaf Scholz, Bundeskanzler, SPD, beim Deutschland-Dialog zum Thema Gemeinsam für Demokratie.

Im Kanzleramt wurde ein Papier erstellt, das Scholz vor einem Untersuchungsausschuss im Bundestag schützt. Mehr Transparenz in der Sache verhinderte nun ein Gericht.

Von Jost Müller-Neuhof
Lars Klingbeil auf einer Terrasse am Willy-Brandt-Haus in Berlin

Für Lars Klingbeil könnte die Europawahl ein Wendepunkt sein: Geht sie schlecht aus, dürfte Unruhe in der SPD ausbrechen. Das Verhältnis zum Bundeskanzler könnte dann schwierig werden.

Von Julius Betschka
Bei einer Kundgebung unter dem Motto „Mannheim hält zusammen“, die anlässlich einer Messerattacke stattfindet bei der ein Polizist getötet wurde, legt ein Passant ein Polizeiwappen zu nieder gelegten Blumen.

Der Tatverdächtige Sulaiman A. soll nach einem Bericht der „Welt“ bereits 2014 vergeblich in Deutschland Asyl beantragt haben. Die Tat in Mannheim hat eine Debatte über Islamismus und Abschiebungen nach Afghanistan ausgelöst.

Von Daniel Friedrich Sturm