zum Hauptinhalt
Blick auf das Logo der Jungen Union Nordrhein-Westfalen

Die Parole „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus“ auf der Melodie von „L’amour toujours“ haben wohl auch Mitglieder der Jungen Union auf einer Feier skandiert. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Friedrich Merz ist Parteivorsitzender der CDU.

Nach parteiinterner Kritik hat der CDU-Vorsitzende am Freitag Klarheit geschaffen: Im Bund schließt er eine Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht aus – in den Ländern nicht.

Von Christopher Ziedler
Party trifft Parlament. Das Fanfest in Berlin liegt nur wenige Meter vom Bundestag entfernt.

Die Wirtschaft kriselt, beim Haushalt knirscht es, die Europawahl hängt der Regierung in den Knochen. In der Politik sind die Erwartungen an die Europameisterschaft groß.

Von Felix Hackenbruch
Luftballons bei einer BSW-Wahlkampfveranstaltung

Der saarländische Landesverband der Wagenknecht-Partei ist noch keine drei Monate alt und verliert schon seinen Co-Vorsitzenden. Grund dafür sind Aussagen zum Umgang mit der AfD.

Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, nimmt an einer Landespressekonferenz im Düsseldorfer Landtag teil.

Nach den Messerangriffen durch Afghanen fordert der NRW-Ministerpräsident Gespräche über Abschiebungen. Doch das klinge einfacher, als es in Wahrheit sei, warnt Grünen-Chef Omid Nouripour.

Bundeskanzler Olaf Scholz telefoniert beim Gipfeltreffen der G7-Staaten.

Als Olaf Scholz kurz nach der Europawahl gefragt wurde, ob er sich zum desaströsen SPD-Ergebnis äußern will, entgegnete er nur mit „Nö“. Nicht nur das sorgt für Kritik in seiner Partei.

Von Benjamin Lamoureux
Hochwasser des Rheins in Köln.

Die Länder sind sich einig, und sie erhöhen den Druck auf den Bund: Eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden soll her. Doch der Vorschlag ist umstritten.

Christian Olearius.

Bei der Aufarbeitung des Cum-Ex-Steuerskandals ist der Hamburger Bankier Christian Olearius einer der bekanntesten Angeklagten. Der Prozess gegen ihn steht nun vor dem vorzeitigen Ende.

ARCHIV - 14.11.2008, NA, Miltenberg: ILLUSTRATION - Ein Polizist präsentiert ein beschlagnahmtes Faustmesser. (zu dpa: «Rheinland-Pfalz unterstützt Prüfantrag zu Angriffen mit Messern») Foto: Daniel Karmann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Bundesländer haben eine Verschärfung des Waffenrechts beantragt. Darunter: ein generelles Verbot von Springmessern und Messern mit Klingenlänge über sechs Zentimetern.

Germany's Defense Minister Boris Pistorius attends a NATO defence ministers' meeting at the Alliance's headquarters in Brussels, Belgium June 13, 2024. REUTERS/Johanna Geron

Der Verteidigungsminister sieht kein allzu großes Risiko einer atomaren Eskalation durch Moskau. Deutschland und die Nato müssten lernen, damit umzugehen, so der SPD-Politiker.

Im Januar demonstratierten in Deutschland viele Menschen, darunter auch etliche Kinder mit ihren Eltern, gegen Neue Rechte,

Demokratie lernen Kinder nach eigener Aussage vor allem in der Schule. Erwachsene sehen das anders. Der Kinderreport zeigt auch: Das Vertrauen in den Erhalt der Demokratie ist bei den Jungen gering.

Ein Pressesprecher des Zolls Hamburg präsentiert auf einem Medientermin im Hafen sichergestelltes Kokain.

Deutschen Ermittlern ist offenbar der bislang größte Schlag gegen den Kokainhandel in der BRD gelungen. Es gab Durchsuchungen in sieben Bundesländern, sieben Haftbefehle wurden vollstreckt.

Bundeskanzler Olaf Scholz

Wie drei Züge rasen SPD, Grüne und FDP bei den Haushaltsverhandlungen aufeinander zu. Knallt die Koalition? Für den Kanzler könnte die Vertrauensfrage ein Ausweg sein – oder will die SPD nun selbst raus?

Von
  • Julius Betschka
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
Martin Schulz (SPD),  ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments, im Interview mit Daniel Friedrich Sturm und Anja Wehler-Schöck.

Der ehemalige SPD-Parteivorsitzende über die Zukunft der Ampel, die Verantwortung von Olaf Scholz und das Risiko von Macrons Neuwahlen.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Anja Wehler-Schöck
 Luisa Neubauer, Klimaschutzaktivistin, sitzt auf dem Deutschen Katholikentag bei einer Podiumsdiskussion.

Die Grünen würden in der Klimapolitik zu oft nachgeben, kritisiert Luisa Neubauer. Viele hätten sie aber in die Regierung gewählt, damit sie die roten Linien in der Ökologie verteidigen.

Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender.

CDU und BSW? Die Absage des CDU-Chefs Friedrich Merz an eine solche Koalition schien erst deutlich, dann zurückhaltender. In seiner Partei wollen einige die Tür zum neuen Bündnis nicht zustoßen.

Die deutsche Positionierung zu geplanten neuen Russland-Sanktion der EU sorgt für Unstimmigkeiten zwischen Außenministerin Baerbock (l) und Bundeskanzler Scholz.

Deutschland bremst bei EU-Plänen für ein neues Paket mit Russland-Sanktionen. Setzt Bundeskanzler Olaf Scholz leichtfertig das Vertrauen von Partnern aufs Spiel?

Kassem Taher Saleh ist seit 2019 Bundestagsabgeordneter.

Seit Monaten herrscht im Gaza-Streifen Krieg, nachdem die Hamas Israel überfallen hat. Ein Grünen-Politiker will Palästina nun als Staat anerkennen und geht auf Distanz zu seiner Partei.

Von Felix Hackenbruch
Dirk Wiese (SPD) spricht auf einer Sitzung des Deutschen Bundestages.

Dirk Wiese, Vize-Fraktionschef der SPD im Bundestag, fordert nach dem Wahldebakel eine realistischere Migrationspolitik und Grenzkontrollen über die Europameisterschaft hinaus.

Von Julius Betschka