zum Hauptinhalt
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, und Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD, l.), begrüßen bei ihrem Besuch auf einem Truppenübungsplatz deutsche und ukrainische Soldaten.

Nach dem offiziellen Programm in Berlin flog der ukrainische Präsident zu einem Truppenübungsplatz in Norddeutschland. Dort traf er Soldaten, die an Patriot-Flugabwehrsystemen ausgebildet werden.

Von Christopher Ziedler
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht am Dienstag im Bundestag in Berlin. Die leeren Sitzplätze sind von der Fraktion der AfD.

Die Entscheidung der AfD und des BSW, der Rede Selenskyjs fernzubleiben, legt ihre Gesinnung offen: Sie wollen die Unterwerfung der Ukraine. Denn wer wirklich Frieden vermitteln möchte, muss auch zuhören.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Jobberatung für Ukrainer in Deutschland - bisher haben sie bei Arbeitslosigkeit Anspruch auf Bürgergeld.

Dass Ukrainer Anspruch auf Bürgergeld haben, ist eines der Themen, mit denen die AfD bei der Europawahl Erfolg hatte. Die CDU fordert die Ampel auf, aktiv zu werden.

Von Christopher Ziedler
Ein Wahlplakat der Tierschutzpartei.

Ein überwältigender Anteil der Stimmen ging an Parteien, die noch nie in den Bundestag gewählt wurden. Die Enttäuschung über die Ampel alleine erklärt das nicht, sagt Politikwissenschaftler Frank Decker.

Von Julia Weiss
Wolodymyr Selenskyj trat mit schwarzem Pullover im Bundestag auf.

Wolodymyr Selenskyj spricht im Bundestag vor allem über Frieden, aber ohne Kompromisse mit Russland. Diese fünf Szenen zeigen, was die Ukraine will und wie die Bundestagsfraktionen darauf reagieren.

Von Julius Betschka
Ein SPD-Wahlplakat zur Europawahl 2024 mit den Portraits von Olaf Scholz und Katarina Barley und der Aufschrift Frieden sichern - SPD wählen ist mit weißer Farbe verunstaltet worden.

Nach den verlustreichen Ergebnissen der EU-Wahl gerät der Kanzler vor allem bei Unionspolitikern in die Kritik. SPD-Vorsitzende Esken verteidigt Scholz als Gesicht im EU-Wahlkampf.

Sahra Wagenknecht sorgt für Empörung.

Erstmals hat der ukrainische Präsident Selenskyj eine Rede in Präsenz im Bundestag gehalten. Doch BSW- und auch viele AfD-Politiker blieben der Rede fern. Der Aufschrei ist groß.

Das leere Rednerpult mit dem Logo der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland (AfD) vor Beginn der Parteiversammlung am 27. April 2024 in Donaueschingen.

Einem Medienbericht zufolge will die AfD bereits Ende Juni über einen entsprechenden Antrag abstimmen. Parteichefin Alice Weidel soll den Vorstoß eines Landtagsabgeordneten begrüßen.

Von Miriam Rathje
Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin des Innern und Heimat, besichtigt die „Grüne Grenze“ zwischen der Türkei und Bulgarien und unterhält sich mit vier deutschen Beamten der Bundespolizei im Frontex-Einsatz.

Faeser trifft sich in Bosnien unter anderem mit der dortigen Grenzpolizei. Zuletzt sei es vermehrt zu unerlaubten Einreisen über den Balkanstaat nach Deutschland gekommen. Sachsen und NRW fordern Lösungen.

Widerspricht seinem Parteichef: Thüringens CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt.

CDU-Chef Friedrich Merz schließt Koalitionen mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) aus. In Thüringens CDU sieht man das anders.

Von Daniel Friedrich Sturm
Archivbild: Boris Palmer hat eine Erklärung für das Erstarken der AfD unter jungen Menschen.

Tübingens Oberbürgermeister zufolge ist die durch Migranten ausgehende Gewalt die entscheidende Erklärung für den hohen AfD-Stimmenanteil bei jungen Menschen. Fachleute sehen das anders.

Von Felix Kiefer
11.06.2024, Berlin: Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, hält im Deutschen Bundestag eine Rede.

Anlässlich der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine ist Wolodymyr Selenskyj in der Hauptstadt zu Gast. In einer Rede im Bundestag spricht er unter anderem über die Rolle der Ukraine bei der Verteidigung Europas.

Ein Hubschrauber mit geretteten israelischen Geiseln.

Mehrere Palästinenser sind vor dem Berliner Verwaltungsgericht damit gescheitert, einen Exportstopp wegen humanitärer Gefährdung durchzusetzen. Wohl auch deshalb, weil es ihn längst zu geben scheint.

Von Jost Müller-Neuhof
Bundesminister fuer Wirtschaft und Klimaschutz und Vizekanzler Robert Habeck.

Habeck nimmt die Wahlergebnisse als Anlass zur Selbstkritik. Kretschmann zufolge seien die Grünen im „negativen Sog“ mitgerissen worden. Und Haßelmann macht die Corona-Politik verantwortlich.

Ein Relief mit der Abbildung der Justitia, der römischen Göttin der Gerechtigkeit und des Rechtswesens, ist an einer Säule in der Eingangshalle im Kriminalgericht Moabit zu sehen.

Mehrere Palästinenser wollten deutsche Waffenlieferungen an Israel verbieten lassen. Sie konnten aber nicht darlegen, dass überhaupt Exporte anstünden, argumentiert das Gericht.

Sahra Wagenknecht nimmt auch der AfD Stimmen weg.

Die Rechtsextremen wurden bei der Europawahl in Brandenburg, Sachsen und Thüringen stärkste Kraft. Was die Resultate für die anstehenden Landtagswahlen bedeuten – und wie das BSW die Dynamik ändert.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Stefanie Witte
  • Karin Christmann
Friedrich Merz und Mario Voigt beim CDU Thüringen Jahresempfang im Club Central. Erfurt, 15.07.2021

In einem Fernsehinterview schließt der CDU-Chef eine Zusammenarbeit mit der Wagenknecht-Partei aus. Doch Thüringens CDU-Spitzenkandidat will sich in diesem Punkt nicht einschränken lassen.

Klaus Töpfer, ehemaliger Bundesumweltminister, ist tot.

Klaus Töpfer war Umweltminister unter Helmut Kohl und auch international hoch geachtet. Nun ist er im Alter von 85 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Katharina Stolla, Vorsitzende der Grünen Jugend.

Junge Menschen haben bei der Europawahl zu AfD und CDU tendiert, die Grünen hingegen haben besonders stark verloren. Die Grüne Jugend sieht die Schuld dafür auch bei der Ampel.

Der Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP).

Während das Wahlergebnis der SPD und der Grünen deutlich eingebrochen ist, blieb das der FDP relativ stabil. Wolfgang Kubicki fordert die Parteien auf, daraus Konsequenzen zu ziehen.

Michelle Müntefering (links ) und Ehemann Franz bei einem gemeinsamen Auftritt im Jahr 2015.

Michelle Müntefering will bei der nächsten Bundestagswahl nicht mehr antreten. „Gemeinsame Zeit kann man nicht nachholen“, sagt die SPD-Politikerin mit Blick auf ihren Ehemann, Franz Müntefering.

Von Daniel Friedrich Sturm
Entspannter Lebensabend: Zwei Rentner sitzen auf einer Bank.

Die geburtenstarken Jahrgänge erreichen das Rentenalter: Die Zahl der Erstbezieher der Altersversorgung erreichte 2023 fast eine Million. Und die politisch hoch umstrittene „Rente mit 63“ erfreut sich nach wie vor sehr großer Beliebtheit.

Von Karin Christmann
Blumen und Kerzen liegen bei einer Gedenkminute auf dem Marktplatz in Mannheim zum Gedenken an einen getöteten Polizisten.

Die militärischen Niederlagen der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) im Irak 2017 und in Syrien 2019 waren Dämpfer für den globalen Jihadismus. Doch aktuell wächst die Gefahr wieder.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser.

Innenministerin Faeser hat die propalästinensische Parole auf die Liste untersagter Hamas-Kennzeichen gesetzt. Aber Gerichte sehen einen möglichen Verstoß gegen die Neutralitätspflicht – und lehnen Strafen ab.

Von Jost Müller-Neuhof
Zwei Senioren (Symbolbild).

Die Verabschiedung der Rentenpläne der Ampel ist für Juli geplant, doch laut Medienberichten könnte sich die FDP querstellen. Die will höhere Rentenbeiträge unbedingt verhindern.

Frauenkirche Dresden, Deutschland

Auch mehr als 33 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es große Unterschiede zwischen Ost und West, auch bei den Wahlergebnissen. Hendrik Wüst wünscht sich nun einen „Einigungsvertrag 2.0“.

Maximilian Krah, AfD-Spitzenkandidat zur Europawahl 2024, am Rande der Beratungen mit den neugewählten AfD Europa-Abgeordneten nach der Europawahl.

Er ging als Spitzenkandidat der Partei in den EU-Wahlkampf, doch der AfD-Delegation in Brüssel wird er nicht angehören. Kurz nach dem Ausschluss prophezeit Krah ein Scheitern dieser Strategie.