zum Hauptinhalt
Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Mit dem Krieg in Gaza ist es unruhig geworden an den Universitäten. Doch es sind nicht nur propalästinensische Aktivisten, die im Streit um Israels Vorgehen die Orientierung verlieren.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner – die drei von der Zankstelle.

Wenn einer dem anderen die Rechnung präsentiert – dann kämpft die Ampel ums Geld. Daran kann sich alles entscheiden: für die Bundesregierung und für die FDP mit ihrem Finanzminister.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
CDU-Chef Friedrich Merz

Die CDU sei im Zuge der Ermittlungen darüber informiert worden, dass dabei „Daten aus einem Kalender des Parteivorsitzenden abgeflossen sind“, sagte eine Parteisprecherin am Donnerstag.

In der Nacht zu Donnerstag wurden an der Humboldt-Universität Senatschef Kai Wegner und HU-Präsidentin Julia von Blumenthal mit dem Hamas-Dreieck markiert.

Anti-Israel-Schmierereien an Straßen, Universitäten und Clubs: Nun wollen CDU und SPD das Hamas-Verbot auf bestimmte Symbole der Islamisten ausweiten lassen.

Von Pascal Bartosz
Im Jobcenter Tempelhof-Schöneberg liegt ein Antrag auf Bürgergeld und dazu passende Ausfüllhinweise. (Symbolbild)

Die Ampel-Koalition hatte Hartz IV durch das Bürgergeld ersetzt. Aus Sicht der Union war das ein Fehler, denn während immer mehr Menschen die Leistung bezögen, blieben zahlreiche Jobs unbesetzt.

PRODUKTION - 09.04.2024, Nordrhein-Westfalen, Frechen: Eine Mitarbeiterin der Deutschen Post sortiert Briefe in einem Briefverteilzentrum. (zu dpa: «Bundestag stimmt über Reform des veralteten Postgesetzes ab») Foto: Oliver Berg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Reform des Postgesetzes ist kurz vor dem Abschluss. Nachdem der Bundestag der Novelle zugestimmt hat, fehlt nur noch das grüne Licht des Bundesrats.

Alleine zuständig, doppelt belastet: Wer sein Kind ohne Partner oder Partnerin erzieht, steht vor besonderen Herausforderungen.

Die Ampel wollte Alleinerziehende mit einer Steuergutschrift entlasten. Warum das viele Menschen entlasten würde – und woran die Sache bisher scheitert.

Von Karin Christmann
Petr Bystron im Oktober im Bundestag.

Seit Wochen ermittelt die Generalstaatsanwaltschaft gegen den AfD-Politiker wegen des Verdachts der Bestechlichkeit und der Geldwäsche. Nun lässt sie erneut Wohnungen durchsuchen. 

Robert Habeck bei der Ukraine Recovery Conference URC in Berlin.

Erst am Dienstag hatte der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall einen Reparaturbetrieb in der Ukraine eröffnet. Habeck möchte diese Tendenz nun stärken.

Das Stahlwerk an der Weser in Bremen im Sonnenaufgang.

Bei der Europawahl verliert der Klimaschutz, wirtschaftliche Ängste dominieren. Damit die grüne Transformation gelingt, brauche es sozial gerechte Angebote, sagt die Klimaexpertin Brigitte Knopf.

Von Ruth Ciesinger
Subsaharische Migranten in Tunesien.

Die geplante Auslagerung von Asylverfahren an die Außengrenzen der Europäischen Union wirft Experten zufolge erhebliche Fragen auf. Zudem gestalte sich die Suche nach Partnerstaaten als schwierig.

Wahlcheck Ost

Die Newsletter-Familie des Tagesspiegels wächst. Im neuen Newsletter „Im Osten“ geht es um einen Wahlcheck vor den Landtagswahlen – und Geschichten aus der Region. 

Von Johannes Altmeyer
Kai Gehring (Grüne) im Bundestag (Archivbild von 2021).

Im Europawahlkampf wurde der Grünen-Politiker Kai Gehring angegriffen. Nun teilt er mit, 2025 nicht mehr für den Bundestag kandidieren zu wollen. Mit der Attacke habe die Entscheidung aber nichts zu tun.

Von Felix Hackenbruch
Bundeskanzler Olaf Scholz schaut vor einer wöchentlichen Sitzung des Bundeskabinetts im Kanzleramt in Berlin am 12. Juni 2024 zu.

Viele wünschen sich Neuwahlen, doch zwei Drittel der Wahlberechtigten gehen davon aus, dass die Regierung hält. Dabei sind die Anhänger von drei Oppositionsparteien zuversichtlicher als die der FDP.

Von Felix Kiefer
Blick in den Bundestag.

„Der ist nicht im Schweinestall ermordet worden“: Die SPD-Abgeordnete Daniela De Ridder leistet sich im Bundestag einen pietätlosen Zwischenruf über den in Mannheim getöteten Polizisten. Sie bedauert das „Missverständnis“.

Von Daniel Friedrich Sturm
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, lässt sich die Möglichkeit eines Nachtragshaushalts offen.

Durch die Konjunkturschwäche kann der Finanzminister elf Milliarden mehr ausgeben. Laut einem Medienbericht plant man im Ministerium trotzdem bereits einen Nachtragshaushalt.

Sahra Wagenknecht

Die BSW-Chefin erklärte sich in der Talk-Sendung „Maischberger“ zum Fernbleiben ihrer Partei während der Rede des ukrainischen Präsidenten. Sie räumte aber auch ein, dass man Putin nicht trauen könne.

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD).

5000 zusätzliche Wehrpflichtige will der Verteidigungsminister im Jahr 2025 gewinnen. Der CDU geht das nicht weit genug. Doch Pistorius sieht vorerst keinen Grund zur Eile.

Robert Habeck (l, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Winfried Kretschmann (Bündnis90/Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg.

Die Grünen hätten die Sorgen der Bevölkerung offenbar nicht angemessen im Blick, kritisiert Baden-Württembergs Ministerpräsident. Er ruft nach der Wahlschlappe zu Pragmatismus auf.

Deutschland-Fans im Stadion.

Mahmut Özdemir ist Staatssekretär im Innenministerium und Kapitän des Fußballteams im Bundestag. Ein Gespräch über Erfolgsgeheimnisse und Attacken auf migrantische Nationalspieler.

Von Felix Hackenbruch