zum Hauptinhalt
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) spricht über ihren vermeintlichen Durchbruch für mehr sozialen Wohnraum in Deutschland.

Das Kabinett hat Steuerentlastungen für bezahlbaren Wohnraum beschlossen. Bundesbauministerin Geywitz feiert den Erfolg, Mieterverbände und ein Koalitionspartner sind unzufrieden.

Von Christiane Rebhan
Gerhart Baum bei einer Pressekonferenz im Jahr 2020.

Ex-Innenminister Gerhart Baum verortet antiislamische Reflexe tief in der Gesellschaft. Das sei nach den Messerattacken in Mannheim zu beobachten.

Björn Höcke, AfD-Fraktionschef, zu Beginn einer Sitzung des Thüringer Landtags.

Will Björn Höcke AfD-Chef werden? Darüber wird vor jeder Vorstandswahl spekuliert. Doch nach eigener Aussage will er auch beim Parteitag in Essen nicht kandidieren.

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas gedenkt mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der gesamten Regierungsbank im Plenum des Deutschen Bundestages des durch einen Angriff verstorben Polizisten in Mannheim.

Für den in Mannheim getöteten Polizisten gab es am Mittwoch eine Schweigeminute im Bundestag. Im Netz kam eine halbe Million Euro an Spenden für die Betroffenen des Angriffs zusammen.

Bei der letzten Europawahl lag die Wahbeteiligung in Deutschland bei 61,4 Prozent.

Auch diesmal wird wieder eine starke Beteiligung an der EU-Wahl erwartet. Wem könnte das nützen? Und wie groß ist die Motivation der Jungwählerinnen und -wähler? Eine Übersicht. 

Von Albrecht Meier
Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, spricht im Plenum des Deutschen Bundestages bei der Befragung der Regierung.

Die Truppe müsse zügig einsatzfähiger werden, mahnt der Verteidigungsminister. Russland werde nicht „an den Grenzen der Ukraine haltmachen“.

Der Marktplatz in Mannheim-Rheinau.

In Mannheim hat es offenbar eine erneute Messerattacke gegeben – dieses Mal auf AfD-Politiker Heinrich Koch. Für den Tatverdächtigen wurde die Unterbringung in einer Psychiatrie angeordnet.

Die Bereitstellung bezahlbarer Wohnungen soll gefördert werden (Symbolbild).

Wer günstig vermietet, soll Steuererleichterungen bekommen. Darauf haben sich Bauministerin Geywitz und Finanzminister Lindner geeinigt. Den Grünen fordern mehr, doch Lindner winkt ab.

Bundesfinanzminister Christian Lindner FDP im Vorfeld der Kabinettssitzung

Die Inflation lässt so manche Gehaltserhöhung einfach verpuffen. Wer aber mehr Geld bekommt, muss auch mehr Steuern zahlen. Die hohe Belastung will Finanzminister Lindner nun ausgleichen.

Studenten und Studentinnen der Georg-August-Universität in Göttingen sitzen im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) und verfolgen eine Vorlesung.

Viel Kritik musst die Ampel für ihre Bafög-Reform einstecken, die der Bundestag aktuell berät. Denn darin war keine Erhöhung der Bafög-Sätze vorgesehen. Nun soll es doch mehr Geld geben.

Mobiltelefon mit der Website Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024

9,8 Millionen Mal wurde der Wahl-O-Mat bei der Europawahl 2019 bis zur Abstimmung genutzt. Ein Wert, der in diesem Jahr bereits mehrere Tage vor der Wahl übertroffen wurde.

Viele Wohnungsbauprojekte in Deutschland stehen derzeit vor dem Aus (Archivbild).

Gestiegene Kosten treiben Bauträger in die Pleite. Viele Wohnungskäufer stehen dadurch vor dem Nichts. Die Länder fordern nun einen besseren Verbraucherschutz von Justizminister Buschmann.

Von Caspar Schwietering
Ein 49-jähriger Mann muss sich als mutmaßlicher Terrorist der rechten „Kaiserreichsgruppe“ verantworten.

Das Mitglied der sogenannten „Kaiserreichsgruppe“ bricht sein Schweigen: Zu Anschlägen auf Stromleitungen habe er sich bereit erklärt, zu einem Attentat auf Ex-Kanzlerin Merkel aber nicht.

Eine Nord Stream Pipeline.

Zwei Große Koalitionen hatten unter Angela Merkel hatten das Projekt gegen große Widerstände vorangetrieben. Der Grüne Vorstoß dürfte den eigenen Koalitionspartner SPD in Bedrängnis bringen.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Tristan Fiedler
Martin Sellner im März 2019, damals Chef der rechten „Identitären Bewegung“ aus Österreich.

Der Hauptredner beim Potsdamer „Geheimtreffen“ bezeichnet den Vergleich mit der Nazi-Wannseekonferenz als Holocaust-Verharmlosung – die Staatsanwaltschaft Essen soll das jetzt prüfen.

Von Jost Müller-Neuhof
TikTok-Kanal der radikalen Gruppierung Muslim Interaktiv. Sie will die FDP-Fraktion unter anderem verbieten lassen.

In einem Positionspapier erläutern die Liberalen, was aus ihrer Sicht gegen Islamismus hilft. Darunter: Vereinsverbote und strengere Kontrollen von Social Media.

SPD-Urgestein Franz Müntefering spricht bei der traditionellen „Spargelfahrt“ des Seeheimer Kreises zu den Gästen. Er verliert kein Wort über Kanzler Olaf Scholz.

Bei der SPD-Spargelfahrt auf dem Tegeler See fiel offiziell kein Wort dazu, ob Scholz der richtige Kanzlerkandidat ist. In den Gesprächen an Bord sehr wohl.

Von Daniel Friedrich Sturm
Jens Spahn will Belege für die ergebnissoffene Prüfung des Atomausstiegs.

Die Union will mit einem Untersuchungsausschuss prüfen, ob der Wirtschaftsminister einen Ausstieg aus dem Atomausstieg ernsthafte prüfte. Alles nur Show? Ein Interview mit Initiator Jens Spahn.

Von Felix Hackenbruch
Die Not in der Kindermedizin ist groß (Symbolbild).

Die CDU fordert von SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach, die Hilferufe der Kindermediziner im Land ernst zu nehmen. Auch die Grünen sehen einen Notstand in dem Bereich.

Der Schweizer Philippe Lazzarini leitet das UN-Palästinenserhilfswerk.

Philippe Lazzarini leitet das UN-Palästinenserhilfswerk und wirbt für finanzielle Hilfe und politische Unterstützung. Israels harte Kritik an seiner Organisation kontert er mit eigenen Vorwürfen. 

Von Christopher Ziedler
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen

Finanzminister Lindner will einem Bericht zufolge den Grundfreibetrag in drei Stufen erhöhen. Arbeitnehmer könnten so 140 Euro einsparen, hat der Bund der Steuerzahler ausgerechnet.

Petr Bystron (AfD) spricht im Bundestag (Archivbild).

Anders als bislang bekannt soll Petr Bystron aktiv in die Aktivitäten von „Voice of Europe“ eingebunden gewesen sein. Der AfD-Mann soll etwa weitere Politiker vorgeschlagen haben.

Die Abgeordneten des Europa-Parlaments sind im Plenarsaal zu einer Sitzung zusammengekommen.

Fünf Millionen junge Deutsche können bei der Europawahl erstmals ihre Stimme abgeben. Doch kaum mehr als jeder Zweite will von diesem Recht einer Umfrage zufolge Gebrauch machen.

Spaziergänger stehen auf der Seebrücke am Ostseestrand von Graal-Müritz.

Ein Ruhestand mit finanzieller Leichtigkeit – das ist für die meisten Menschen die Idealvorstellung im Alter. Eine Umfrage jedoch zeigt, dass sich viele stärker einschränken müssen als erwartet.